Wie finde ich eine Stelle?

Der Arbeitsmarkt beschränkt sich nicht auf Online-Stellenanzeigen, oft muss man sich selbst Türen öffnen. Erhöhen Sie Ihre Chancen: Seien Sie proaktiv und nutzen Sie alle möglichen Kommunikationswege!

Bewerben Sie sich spontan bei einem Unternehmen

Wählen Sie die Arbeitgeber, die Sie interessieren könnten und finden Sie Ihre Adresse und Telefonnummer heraus. Rufen Sie das Unternehmen allenfalls an, um herauszufinden, wer die Abteilung leitet, für die Sie sich interessieren und richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die entsprechende Person. Sie können auch direkt vor Ort Ihre Unterlagen abgeben. Wenn Sie keine direkte Ansprechperson haben, fragen Sie nach der Personalabteilung.

Denken Sie an KMU

Die meisten neuen Stellen werden von KMU oder expandierenden Unternehmen geschaffen. Deshalb sind kleinere Betriebe eine gute Zielgruppe für Ihre Stellensuche. Obwohl Grossunternehmen bekannter und renommierter sind und mehr Mittel für die Personalbeschaffung haben, bieten KMU häufig gleichwertige Stellen und Karrieremöglichkeiten. Konzentrieren Sie sich vor allem auf KMU in der Aufbauphase, sie sind in der Regel leichter zu kontaktieren.

Lesen Sie die Presse

Zeitungen, die noch vor einigen Jahren der wichtigste Kanal für Stellenanzeigen waren, veröffentlichen heute immer weniger Annoncen. Doch Sie können in den meisten Tageszeitungen nach wie vor einmal pro Woche eine Rubrik „Stellenanzeigen“ finden. Vielleicht eine Gelegenheit für Sie, sich von den online Bewerbern abzuheben?

Surfen Sie im Internet

Im Internet finden Sie eine Vielzahl an Stellenangeboten. Über die wichtigsten Jobbörsen (www.jobup.ch, 100000jobs.ch, www.scout24.ch, www.neuvoo.ch, www.jobs.ch, etc.) können Sie zahlreiche Stellenanzeigen einsehen und erfahren, welche Unternehmen Mitarbeitende einstellen. Die meisten dieser Webseiten bieten Stellensuchenden die Möglichkeit, ihren Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben für potenzielle Arbeitgeber aufzuschalten. Auch hier schläft die Konkurrenz nicht: viele Kandidaten bewerben sich auf die gleiche Stelle.

Internet durchsuchen

Wenden Sie sich an die Regionale Arbeitsvermittlung

Die Regionale Arbeitsvermittlung RAV (in der Romandie ORP und im Tessin URC genannt) bündelt die Stellenausschreibungen Ihrer Region. Die Berater informieren Sie kostenlos über den Arbeitsmarkt, die Unternehmen, die neu einstellen, usw. Sie finden auch zahlreiche Leitdokumente und Vorlagen über die Stellensuche, die Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder Weiterbildungen, die für Sie in Frage kämen. Häufig bietet die RAV auch die Möglichkeit, offene Stellen vor Ort im Internet zu konsultieren.

Zur RAV Webseite

Versuchen Sie es mit Zeitarbeit

Durch eine Temporärstelle können Sie Erfahrung sammeln, Kontakte knüpfen und Referenzen erhalten. Es kommt auch häufig vor, dass ein temporärer Einsatz in eine feste Anstellung mündet. Einige Personalvermittler bieten auch die Möglichkeit, kostenfreie Schulungen zu besuchen und so Ihre fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern.

Temporärarbeit

Nutzen Sie Soziale Netzwerke

Knüpfen Sie Kontakte und nutzen Sie Ihr persönliches Netzwerk (Freunde, Bekannte, Familie, ehemalige Arbeitskollegen usw.). Sprechen Sie über Ihre Berufserfahrung und Ihre Kompetenzen. Fragen Sie, ob jemand von einer freien Stelle gehört hat. Scheuen Sie sich nicht, allen Personen in Ihrer Umgebung mitzuteilen, dass Sie eine Stelle suchen. Je grösser Ihr Netzwerk, desto höher die Aussicht auf Erfolg.

Wie funktioniert Networking?

Imagekontrolle im Internet

Das Internet ist mit Abstand das wichtigste Medium. Es enthält wertvolle Informationen für Stellensuchende oder Arbeitgeber, die nach Kandidaten suchen. Allerdings können bestimmte persönliche Informationen Ihrer Anstellung oder Beförderung im Wege stehen. Ihr virtueller Ruf , auch Online-Reputation genannt, kann direkte Auswirkungen auf Ihr echtes Leben haben. Aber wie können Sie Ihr Image im Internet kontrollieren?

Mehr erfahren