Wie bei jedem Projektstart verlangt auch die Stellensuche eine Prise Organisation und einen Hauch von Überlegung. Geben Sie sich eine Woche Zeit, um alles vorzubereiten.
Und wenn Sie sich zunächst einmal um Ihren Schreibtisch kümmern würden, um einen schönen Arbeitsplatz zu haben? Aufräumen, sortieren, wegwerfen, reinen Tisch machen, um klare Sicht zu haben. Es ist allseits bekannt: Räumlich Ordnung zu schaffen erzeugt häufig auch ein gedankliches Ordnen und ermöglicht, sich besser zu organisieren.
Was die Zettelwirtschaft betrifft, empfehlen wir, Unterlagen nach Dringlichkeiten zu ordnen: "dringend", "diese Woche zu bearbeiten", "wichtig" (z. B. für die Dokumente, die man abheftet) und einen Stapel "andere" für die weniger wichtigen Dokumente, die man gerne aufheben möchte. Anschliessend könnte man den Moment nutzen, um alle gefundenen Visitenkarten zur Seite zu legen und diese für den Zeitpunkt aufzubewahren, an dem wir uns um unser Adressbuch kümmern (siehe Mittwoch).
Ihr Computer ist Ihr wichtigster Verbündeter bei der Stellensuche. Beginnen Sie damit, die Dokumente und Ordner auf dem Arbeitsplatz zu ordnen.
Erstellen Sie einen Ordner "Stellensuche" und Unterordner, um Ihre Gesuche, Anschreiben, erhaltenden Antworten etc. effizient nachverfolgen zu können. Der Lebenslauf sollte dabei immer an einer gut sichtbaren Stelle deponiert sein. Anschliessend geht es an die Konfiguration Ihrer Internet-Startseite, denken Sie auch daran, Ihre Favoriten zu aktualisieren. Löschen Sie unnütze oder veraltete Favoriten und begeben Sie sich kurz auf die Suche nach Internetseiten, die Ihnen bei der Jobsuche behilflich sein könnten und fügen Sie diese neu hinzu.
Erstellen Sie nach Themen geordnete Listen, um Ihre "Job-Seiten"-Favoriten zu organisieren in "Tipps zur Jobsuche“, "Webseiten von Unternehmen“, usw.
Der Vorteil des Computers ist, dass hier Kalender und Adressbuch, zwei Schlüsselelemente bei Ihrer Stellensuche, vereint sind.
Der Kalender (oft in Microsoft Outlook integriert) ermöglicht es Ihnen, Ihre Zeit einzuteilen und Verabredungen sowie alle anstehenden Aufgaben, die es während der Jobsuche zu erledigen gibt, zu organisieren. Speichern Sie alle Termine (Telefonate, Vorstellungsgespräche, Besuche auf Messen / Foren, etc.) und synchronisieren Sie den Kalender Ihres Smartphones, um über alle nützlichen Informationen zu verfügen, wenn Sie sich zu einem Termin begeben.
Kreieren Sie Ihre Übersichtstabelle, um über die verschiedenen Etappen und die Dokumentation Ihrer Stellensuche auf dem Laufenden zu sein. Hier finden Sie auf einen Blick eine kurze Zusammenfassung über den Fortschritt Ihrer Jobsuche.
Das Adressbuch ist das zweite Schlüsselelement Ihrer Suche und befindet sich ebenfalls in Microsoft Outlook. Und wie schon an den zwei vorherigen Tagen, muss auch hier ein kleiner Frühjahrsputz stattfinden.
Sortieren Sie die Kontakte nach Wichtigkeit für Ihr berufliches Netzwerk , erstellen Sie Kontaktlisten "Unternehmen", "alte Kollegen", "Freunde, die in anvisierten Branche arbeiten", "Freunde und Familie", usw.
Aktualisieren Sie Ihr Adressbuch, gehen Sie sicher, dass Sie für jeden Kontakt mindestens über eine Telefonnummer und eine E-Mailadresse verfügen.
Holen Sie die am Montag zur Seite gelegten Visitenkarten und geben Sie die Kontaktdaten in Ihr elektronisches Adressbuch ein.
Synchronisieren Sie Ihr Smartphone.
Um eine positive Einstellung zu haben und sich für die Aufräumarbeiten zu belohnen, schenken wir uns selbst eine Kleinigkeit, die unserem Arbeitsplatz eine persönliche und einladende Note verleiht. Eine Grünpflanze – einige lassen sich sogar als "grüne Luftreiniger" einsetzen und sorgen damit für ein gesünderes Raumklima. Oder wie wäre es mit einer Lampe, einem Bild, einem Foto, einem schönen Stein oder Objekt? Was zählt, ist, dass diese kleine Anschaffung Sie dazu motiviert, sich an den Schreibtisch zu setzen, damit Sie eine effiziente Jobsuche durchführen können.
Alles ist vorbereitet, um die Stellensuche in Angriff zu nehmen. Als allerletzten Punkt nehmen Sie sich Ihren Lebenslauf vor. Versuchen Sie sich in die Lage eines Personalberaters zu versetzen und alles von aussen zu betrachten: Wie finden Sie diesen Lebenslauf? Gefällt Ihnen das Layout? Welche Elemente treten hervor? Hätten Sie Lust, sich zu treffen, würden Sie sich einstellen? Ist das Foto seriös / aktuell? Passt der Lebenslauf? Falls die Antwort auf eine dieser Fragen Nein lautet, nutzen Sie den Tag, um Ihren Lebenslauf auf Vordermann zu bringen und ihn nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Denn wenn Ihr Lebenslauf Ihre Visitenkarte ist, sollte er auch Ihre Persönlichkeit widerspiegeln.
Letzter Punkt: soziale Netzwerke. Hier gilt ebenfalls: Haben Sie ein Profil, dann aktualisieren Sie es, das gilt sowohl für die Karrierenetzwerke wie LinkedIn oder Xing sowie für Facebook. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Freundschaften in Listen zu organisieren (somit können Sie bestimmen, wer Zugriff auf welche Informationen hat) und aktualisieren Sie Ihr Profilfoto (am besten ein neutrales Foto, das Sie positiv zur Geltung bringt). Lesen Sie unsere Tipps zur Profilpflege und wie man ein Profil so gestalten kann, das es Personalberater informiert.
Jetzt können Sie das Wochenende zu geniessen, sich entspannen, Sport treiben, um für die Jobsuche am Montagmorgen topfit zu sein.