Bitte eine Stadt aus der Liste wählen
 
  1. Startseite >
  2. Biel >

Verfügbare Jobs in Biel

 
 

Suchergebnisse (48 gefundene Stellenanzeigen)

 
Beruf
Ort
Branche
Beschäftigungsart
Veröffentlicht
Aktionen
Biel
Bau
Temporär Unbefristet
02.06.2023
Biel
Bau
Temporär Unbefristet
02.06.2023
Biel/Bienne
Finanz und Administration
Feststelle
02.06.2023
Biel
Bank und Versicherung
Temporär Unbefristet
01.06.2023
Biel
Bau
Temporär 1
01.06.2023
Biel
Bau
Temporär unbefristet
31.05.2023
Biel/Bienne
Industrie und Detailhandel
Temporär bis auf weiteres
31.05.2023
Biel
Bau
Temporär unbefristet
31.05.2023

Job Alert

Um einen Job Alert für diese Suche einzurichten, erstellen Sie bitte ein Profil

Kreieren


Informationen zur Jobsuche in Biel

Biel ist eine zweisprachige Stadt: 43% der Einwohner sind französischsprachig. Die Gemeindeverwaltung bietet alle ihre Dienstleistungen auf Französisch und Deutsch an. Im beruflichen Umfeld ist es daher wichtig, beide Sprachen zu beherrschen. Manpower bietet Dienstleistungen an, die den Prozess der Jobsuche in Biel unterstützen. Jährlich nutzen mehr als 20.000 Menschen die Vermittlungsdienste, die es Unternehmen ermöglichen, Arbeitssuchende effizient mit Arbeitgebern in Kontakt zu bringen. Stellensuchenden werden auch die Möglichkeit geboten, ein MyManpower-Konto anzulegen, das die Aktivierung zahlreicher praktischer Dienste, E-Mail-Benachrichtigungen, Nachrichten und die Erstellung eines Monitoring-Dashboards ermöglicht.

Gehaltsniveau in Biel

In Biel beträgt der durchschnittliche Lohn über alle Branchen hinweg CHF 98'000 brutto pro Jahr. Ein Senior IT-Consultant zum Beispiel kann ein Jahresgehalt von rund 130 KCHF anstreben. Der Betrag beträgt 120 KCHF für einen Projektmanager. Ein Uhrmacher betritt das Podium mit 114 KCHF Bruttojahresgehalt. Das Ranking setzt sich mit einem Computer-Ingenieur bei rund KCHF 100 fort. Schliesslich kann ein Front End Developer für Teilarbeiten rund KCHF 80 verlangen.

Lebensqualität & Arbeiten in Biel

Die geografische Lage von Biel setzt eine optimale Lebensqualität für Arbeitnehmer aus allen Schichten voraus. Sie gilt als die wichtigste zweisprachige Stadt der Schweiz und ist offen, tolerant und lebendig. In jüngster Zeit sind in der Stadt Galerien, Läden und Handwerksbetriebe aus dem Boden geschossen. Sie sehen dies sicherlich als eine Form von Vitalität, eine Quelle des Optimismus. Ein multikulturelles Klima, das neue Einwohner anzieht. Viele von ihnen kommen von den Ufern des Neuenburgersees und der Genferseeregion, Gegenden, die mit Mieten jenseits der Zumutbarkeitsgrenze verbunden sind.

Biel leistet damit seinen Beitrag zur Entwicklung der 21 Wirtschaftszentren des Kantons Bern. Zwischen 2016 und 2020 verzeichnete die Region ein überdurchschnittliches Wachstum, wobei nicht weniger als 6.000 Arbeitsplätze geschaffen wurden.

Die Beliebtheit von Biel bei Arbeitnehmern und Arbeitssuchenden ist auch auf die EJC (Ganztagsschulen) zurückzuführen. Gegenwärtig betrifft dieses Schulmodell etwa 50 % der Grundschüler. Ihre Zahl hat sich im Vergleich zum Jahr 2010 verdoppelt. Dies ist eine logische Steigerung, da das YSC den Eltern zugute kommt, um Ausbildung und Berufsleben zu verbinden. Schließlich sorgen rund 160 Mitarbeiter für den Betrieb dieser Struktur.

Die Transportunternehmen ihrerseits sehen in der gestiegenen Begeisterung der Arbeiter für Biel nichts weniger als eine Chance, die es zu nutzen gilt. Die SNCF und die SBB arbeiten derzeit mit den gewählten Vertretern der Stadt an der Verbesserung der Dienstleistungen. In naher Zukunft werden u.a. systematischere Fahrpläne eingeführt, die sich mehr an denen des TGV orientieren. Zu Ihrer Information: Biel ist bereits durch ein optimales Straßennetz mit anderen Städten wie Neuchâtel und Solothurn verbunden.

Sektoren, die in Biel am meisten rekrutieren

Dank des Arbeitsplatzangebots in der Uhrenindustrie genießt Biel den Ruf, das wichtigste Zentrum der industriellen Entwicklung im Kanton Bern zu sein. Die Stadt hat jedes Jahr eine relativ niedrige Arbeitslosenquote. Die Uhrenindustrie trägt wesentlich zu dieser gesunden Beschäftigungslage bei. Auch die Swatch Group, der führende Uhrenkonzern, hat sich in der Stadt niedergelassen. Es gibt auch Rolex mit einem technischen Zentrum, das mehr als 3000 Mitarbeiter beschäftigt, und andere Marken wie Victorinox Swiss Army Watch, Candino, Wenger, Ebel und Movado. Biel gilt als "Die Uhrenhauptstadt" der Welt. Die Uhrenbranche stellt regelmäßig entsprechend der wirtschaftlichen Entwicklung ein. Unter den zu besetzenden Stellen (Vollzeit-, Teilzeit- oder Aushilfsstellen) können wir einen Sozialversicherungsfachmann, einen Uhrmacher, einen Disponenten, einen Methodiker, einen Teamleiter, einen Polymechaniker oder einen Komplettpolierer nennen.

In der Klassifizierung der Arbeitsplatzanbieter finden wir auch die Medizintechnikbranche, den Telekommunikationssektor sowie den Automobilsektor. Sie haben etwas mit dem Zustrom von nationalen und internationalen Arbeitskräften zu tun.

Schliesslich trägt die Stadtverwaltung auch zur Verbesserung der Arbeitswelt in Biel bei. Sie ist nämlich verpflichtet, freie Stellen auf dem Markt anzubieten, ebenso wie Lehrstellen und Praktikumsplätze.

Wie hoch ist der Durchschnittslohn in Biel?

Der durchschnittliche Bruttojahreslohn in Biel beträgt über alle Branchen hinweg CHF 98'000. Das macht diese zweisprachige Stadt sehr beliebt bei französisch- und deutschsprachigen Arbeitnehmern und Arbeitssuchenden.

Welche Branchen stellen in Biel am meisten ein?

Der Uhrensektor erweist sich als wichtigster Beschäftigungsvektor in Biel. Es gibt noch weitere Sektoren, wie z. B. den Medizin-, Bank- und Telekommunikationssektor.

Warum in Biel arbeiten?

Biel ist eine dynamische und einladende Stadt. Die Stadtverwaltung erleichtert es den Arbeitnehmern auch, indem sie französischsprachige Dienstleistungen anbietet.

Spontanbewerbung

Nicht gefunden, wonach Sie suchen? Schicken Sie uns eine Spontanbewerbung für weitere Möglichkeiten.

Spontan bewerben
Display shares