Präzision in Serie
Decolleteure, auch Fassondreher genannt, fertigen Präzisionsteile in Serie: winzige Schrauben, Muttern, Stifte und andere sehr dünne Bauteile. Dazu spannen sie die Werkstücke in automatisierte oder digital gesteuerte Drehmaschinen ein. Decolleteure sind vielseitig und hochspezialisiert und können noch so kleine Teile fabrizieren.
Zunächst gilt es, die Pläne im Lastenheft zu studieren und zu verstehen. Anschliessend werden das Material, die Werkzeuge und die Maschine für die Aufgabe ausgewählt. Die Maschine muss richtig eingerichtet, die Werkzeuge bei Bedarf geschärft und das Werkstück eingesetzt werden, bevor die eigentliche Fertigung beginnt. Abschliessend überprüfen die Decolleteure die Qualität: Auf den ersten Blick erkennen sie Fertigungsfehler und die entsprechende Ursache in der Produktionslinie.
Decolleteure sind für die Wartung ihrer Werkzeuge und Maschinen verantwortlich, damit diese stets einsatzbereit sind und einwandfreie Teile liefern. In diesem Beruf muss man immer auf dem neuesten Stand sein. Deshalb verfolgen Decolleteure aufmerksam die ständige Weiterentwicklung von Maschinen, Werkstoffen und Techniken. Sie kennen die Funktionsweise in allen Details, ebenso wie die Parameter, die das Drehen eines Teils beeinflussen: Geschwindigkeit, Druck, Wärme usw. Mit ihrem Gefühl für die drei Dimensionen beherrschen Decolleteure die Raumgeometrie und können sich auch kleine Elemente leicht perspektivisch vorstellen.
Decolleteure sind gesucht und haben eine grosse Auswahl an Beschäftigungsmöglichkeiten: Medizin, Optik, Luftfahrt, Elektronik, Automobil, Bauwesen usw. So können sie mit teils sehr komplexen Werkstoffen und Maschinen arbeiten.
Benötigte Kompetenzen: exaktes Arbeiten – Genauigkeit – Gründlichkeit – Geduld – Konzentrationsvermögen – Geschicklichkeit – Teamfähigkeit – Organisation – Anpassungsfähigkeit