Normen, Moleküle und die richtigen Formeln

Chemiker analysieren, erforschen und entwickeln synthetische Moleküle, die bei der Zusammensetzung von Substanzen wie Medikamenten, Parfüms, Waschmitteln, Materialien, Kunstfasern, Lebensmitteln usw. zum Einsatz kommen. Im Labor setzen sie die Ideen der Forscher in die Praxis um. Die Ergebnisse der Forschung fliessen in Industrieprojekte, für ganz spezifische Einsatzzwecke oder zur Entwicklung von Alltagsprodukten ein.
Chemiker experimentieren, beschreiben Abläufe und erstellen Diagramme der aufeinanderfolgenden Reaktionen. Sie sind mit der Umsetzung von Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Vorgaben vertraut und legen insbesondere die Massnahmen zum Schutz der Umwelt fest. Chemiker setzen die optimalen Produktionsbedingungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht fest. Sie sind an allen Phasen der Produktentwicklung beteiligt: von Forschung und Entwicklung über die Formulierung eines Produkts, die Qualitätskontrolle bis hin zur Produktion selbst.
Neben traditionellen Werkzeugen wie Reagenzgläsern, Pipetten oder Destilliergeräten arbeiten Chemiker zunehmend mit hoch komplexen Geräten, insbesondere in der Industrie. Chemiker nutzen im Arbeitsalltag eine Reihe digitalisierter Maschinen und Geräte. Sie sind verantwortlich für die Wartung und Kontrolle der in den unterschiedlichen Verfahren zum Einsatz kommenden Geräte.
Chemiker sind in unterschiedlichsten Bereichen tätig: Lebensmittelverarbeitung, Kosmetik, Petrochemie, Pharmazie, Metall-/Kunststoffverarbeitung, Umwelt, Luftfahrt … Häufig arbeiten sie mit Ärzten, Biologen, Agronomen, Ingenieuren usw. in multidisziplinären Teams. Andere sind in Universitätslabors oder (in eher seltenen Fällen) in forensischen Abteilungen tätig. Chemiker arbeiten in Forschungslabors, in der Industrieproduktion oder in Qualitätsabteilungen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Benötigte Kompetenzen: Teamfähigkeit – wissenschaftliche Exaktheit – konzeptionelle Fähigkeiten – Vielseitigkeit – Präzision – Verantwortungsbewusstsein