Gipser, Maler - oder gleich beides!

Gipser verputzen Wände und schaffen dekorativen Stuck. Der Tätigkeitsbereich umfasst auch den immer wichtigeren Aspekt der Isolierung: innen, aussen, thermisch oder sogar akustisch. Entsprechende Elemente werden auf Trenn-und Zwischenwänden, abgehängten Decken oder Böden angebracht. Gipser tragen dazu bei, Wände vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Aufgaben von Gipsern sind sehr vielfältig: Errichten von Wänden, Montage von Metallrahmen und Zwischendecken, Verlegung von Böden. Sehr geschickte Gipser übernehmen auch aufwändige Dekorationen wie Zierleisten, Rosetten oder Gesimse.
Gipser arbeiten allein oder im Team und an Baustellen meist in Abstimmung mit anderen Gewerken wie Fliesenleger und Maler. Gearbeitet wird oft auf Leitern oder Gerüsten, weshalb Schwindelfreiheit entscheidend ist. Bei bestimmten Werkstoffen muss eine Schutzmaske getragen werden.
Maler schützen und verschönern Gebäude. Dazu tragen sie Farben und Lacke auf Wände, Decken, Böden, Fenster, Läden usw. auf. Ihr Tätigkeitsberiech umfasst auch das Verlegen von Tapeten, Stoffen und Wandbelägen sowie Dekorationsarbeiten. Mit Pinseln, Rollen oder Spritzpistolen bearbeiten sie Putz, um eine Oberfläche zu strukturieren.
Mit dem Taschenrechner werden die zu bearbeitenden Oberflächen und die benötigte Materialmenge ermittelt. Maler können die Kosten abschätzen und Kostenvoranschläge erstellen. Zu den Aufgaben gehören auch Bestellungen, die Vorbereitung des Materials und das Mischen von Farben.
Meistens sind Maler auf Baustellen tätig. Es kommt deshalb zu häufigen Ortswechseln: Renovierungen, Neubauten, Wohnhäuser, Fabriken, Innen- und Aussenbereiche. Im Moment ist die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt stark. Nur mobile und leicht transportierbare Gegenstände wie Fenster, Türen, Maschinenteile usw. können in Werkstätten lackiert werden. Je nach Umfang der Aufgabe arbeiten Maler und Lackierer allein oder im Team.
Da diese beiden Berufe auf Baustellen sehr eng kooperieren, ist es nicht ungewöhnlich, dass manche Handwerker beide Bereiche abdecken.
Benötigte Kompetenzen: Fingerfertigkeit – Rechnen – räumliches Vorstellungsvermögen – Ordnung und Sauberkeit – körperliche Robustheit – Gleichgewichtssinn – Kreativität – Anpassungsfähigkeit