Sprachkenntnisse, Vielseitigkeit und Organisation
Sekretäre haben bei der täglichen Verwaltung der Unternehmenstätigkeiten eine Schlüsselrolle inne. Als Allzweckkräfte sind sie für die ein- und ausgehenden Telefonate zuständig, organisieren Termine und Sitzungen, nehmen Anfragen entgegen, verfassen und versenden Schreiben und E-Mails, sortieren die Akten, organisieren Fahrten und Reisen, machen Notizen und verfassen Protokolle. Zu den Aufgaben kann auch die Buchhaltung gehören. Sekretäre verfügen über zwischenmenschliche Fähigkeiten, überzeugen sprachlich in persönlicher, telefonischer und schriftlicher Form und sind mit IT-Anwendungen vertraut. Die Arbeit ist sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Dank zwischenmenschlicher Stärken und Anpassungsfähigkeit können Sekretäre souverän mit sehr unterschiedlichen Ansprechpartnern umgehen: Mitarbeitende des Unternehmens, unabhängig von Abteilung oder Funktion, externe Dienstleister, Kunden, Verwaltungen, Mitglieder der Geschäftsleitung. Eventuell können auch der Empfang von Besuchern und die Beantwortung ihrer Fragen zu den Aufgaben zählen. Sekretäre arbeiten autonom und wissen, wie man verschiedene Aufgaben unter einen Hut bekommt und Prioritäten setzt.
Das Wort Sekretär leitet sich vom lateinischen secretio ab. Diskretion und Vertraulichkeit sind in diesem Beruf unabdingbar. Sekretäre haben Zugang zu vertraulichen Informationen, insbesondere wenn sie mit der Geschäftsleitung eines Unternehmens arbeiten.
Auch die Spezialisierung in einem Bereich (Medizin, Recht, Technik) ist möglich. Je relevanter die Erfahrungen, desto anspruchsvoller die anvertrauten Aufgaben. Sekretäre haben deshalb im Laufe ihrer Karriere ein erhebliches Entwicklungspotenzial.
Diese Berufsgruppe ist in allen Arten von Dienststellen, Unternehmen und Organisationen anzutreffen: KMU, Grossunternehmen, Verwaltung. Es gibt zahlreiche Arbeitsstellen. Je nach Organisation teilen Sekretäre sich ihr Büro mit anderen Mitarbeitenden und stehen gegebenenfalls in direktem Kontakt mit Besuchern und Kunden.
Benötigte Kompetenzen: sehr gute Deutschkenntnisse (weitere Sprachkenntnisse sind für internationale Konzerne von Vorteil) – zwischenmenschliche Fähigkeiten – Organisation – Reaktionsvermögen – Vielseitigkeit – Diskretion – exakte Arbeitsweise