LinkedIn, das weltweit meist genutzte Netzwerk, zählt über 433 Millionen Mitglieder, davon ungefähr 25 Millionen in der Schweiz und Nachbarländern (F, D, Ö, I). Die meisten Personalberater nutzen dieses Netzwerk auf der Suche nach Profilen und zahlreiche Unternehmen veröffentlichen hier ihre offenen Stellen.

Share, like, follow… ein kleiner Überblick, wie man die sozialen Netzwerke bei der Stellensuche nutzt.

Erste Schritte in der Welt sozialer Netzwerke

Erstellen Sie als erstes ein Profil bzw. überarbeiten Sie Ihr bestehendes Profil. Dies ist ihr virtuelles Aushängeschild. Über soziale Netzwerke können Sie die Profile Ihrer Kontaktpersonen ansehen und mehr über sie erfahren, aber Ihr Profil dient auch dazu, mehr über Sie herauszufinden. Sorgen Sie also von Anfang an dafür, dass Sie sich im besten Licht darstellen! Befolgen Sie unsere Tipps, um sich im Internet optimal zu präsentieren . Man sagt häufig, der erste Eindruck sei entscheidend – das gilt auch im Netz!

Wie sollte mein Profil aufgebaut sein?

Erstellen Sie Ihr Profil unter Ihrem richtigen Namen und vermeiden Sie Pseudonyme. Geben Sie möglichst viele Informationen ein, um sich von Personen mit dem gleichen Namen zu unterscheiden (Wohnort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse usw.).

Auf LinkedIn und Xing haben Sie die Möglichkeit, Ihren Lebenslauf zu hinterlegen. Verfassen Sie diesen wie einen herkömmlichen Lebenslauf und aktualisieren Sie ihn regelmässig.

Facebook gilt zwar eher als Freizeitnetzwerk, allerdings gibt es auch hier eine Rubrik „Arbeit und Ausbildung“, in der Sie Ihren beruflichen Werdegang zusammenfassen können.
 

Tipp: Das Foto ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Profils, besonders auf professionellen Netzwerken. Dieses Bild ist Ihr „Erkennungszeichen“. Wählen Sie deshalb ein Foto vom Typ Porträt oder Büste, auf dem Sie vorteilhaft erscheinen und setzen Sie wenn möglich das gleiche Foto auf allen Netzwerken ein. So hat Ihr Profil einen grösseren Wiedererkennungswert und Ihre Kontaktperson wird Sie beim ersten Treffen unschwer identifizieren können.

Wie wirkt mein Profil anziehend?

Werden Sie zur Referenz! Seien Sie jemand, der Wissen und Tipps teilt und den man regelmässig um Rat fragt. Nehmen Sie an Diskussionen teil, bieten Sie Hilfe an und leisten Sie diese möglichst uneigennützig.

Passen Sie auf, wie Sie Ihren jetzigen Arbeitgeber oder Ihre ehemalige Firma darstellen. Daraus lässt sich nämlich schliessen, wie Sie über Ihren zukünftigen Arbeitgeber sprechen könnten.
 

Tipp: auch über den Beitritt zu Interessengruppen oder Fangemeinschaften geben Sie Auskunft über Ihren Charakter, treffen Sie deshalb eine vorsichtige Wahl. Werden Sie doch zu Fans der Seiten von Manpower Schweiz auf Facebook, LinkedIn, Xing oder Twitter!

Wählen Sie die richtigen Personen für Ihre Kontaktliste

Ehemalige Kollegen, insbesondere Vorgesetzte, unter seinen Netzwerkkontakten zu haben, gilt allgemein als gutes Zeichen. Wenn ein Personalberater unter Ihren Kontakten vielleicht sogar Bekannte findet, kann er einfach Referenzen einholen und sich Ihre Kompetenzen bestätigen lassen. Deshalb ist es besser, wenn auf Ihrer Kontaktliste nur Personen stehen, die Ihnen wohlgesinnt sind!

Auf LinkedIn haben Sie die Möglichkeit, sich offiziell empfehlen zu lassen. Wenden Sie sich dafür am besten an einen ehemaligen Vorgesetzten, Dozenten oder Ausbildenden. Lesen Sie auch das Kapitel zum Thema Referenzen

Optimieren Sie Ihr Profil

  • Alle Bestandteile Ihres Profils geben Auskunft über Ihre Person: Ihre Kontakte, die von Ihnen veröffentlichten Informationen, die Mitgliedschaft in Interessengemeinschaften, ein Verweis auf Ihren Blog usw.

  • Achten Sie bei Ihren Kontakten auf Qualität, anstatt Personen aufzunehmen, die Sie im echten Leben noch nie getroffen haben.

  • Überlegen Sie sich immer, dass jeder in Ihrer Kontaktliste Sie eines Tages rekrutieren könnte.

  • Auf nicht professionellen Netzwerken wie zum Beispiel Facebook raten wir Ihnen, den Zugang zu persönlichen Daten nur Personen vorzubehalten, die Sie ausdrücklich zugelassen haben und persönlich kennen.

Sich über soziale Netzwerke bewerben

Manche Netzwerke wie LinkedIn ermöglichen den Unternehmen, Stellenangebote zu veröffentlichen. Manchmal können Sie sich sogar „mit einem Klick“ bewerben.

Ein vollständiges, aktualisiertes und gut strukturiertes Profil ist deshalb unerlässlich, um seine Chancen zu verbessern. Prüfen Sie auch unbedingt, ob die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer immer noch aktuell sind.

Immer leistungsfähigere Algorithmen

In 2016 ermöglichen EDV-Tools zahlreiche Funktionen, die Ihnen und den Personalberatern das Leben vereinfachen.

Wenn Sie zum Beispiel Ihr Profil auf unserer Plattform MyManpower erstellen, können Sie Ihre Daten direkt von Ihrem Facebook, LinkendIn oder Xing Konto importieren. Unsere Plattform übernimmt die öffentlichen Informationen Ihres Profils: Name, Vorname, E-Mail, Foto. Anschliessend können Sie diese für Ihre Bewerbung anpassen.

Die Personalberater können sich die Arbeit durch Tools erleichtern, die ihnen ermöglichen, Ihren Lebenslauf zu scannen, ihn zu analysieren und zu prüfen, ob Ihre Kompetenzen, Ihre Ausbildung und Ihre Kenntnisse dem Profil der Arbeitsstelle entsprechen. Dieses Vorgehen nennt man Parsing. Die Wortwahl ist deshalb besonders wichtig.

 

Mehr Infos