Ihre Bewerbung wurde angenommen und Sie werden einen Personalverantwortlichen treffen. Der Erfolg Ihres Vorstellungsgesprächs hängt davon ab, wie gut Sie es vorbereiten, in welcher Form Sie am entscheidenden Tag sind und wie Sie es nachbereiten.
Verschieben Sie den Termin des Vorstellungsgesprächs nicht (ausser in Notfällen).
Seien Sie pünktlich (idealerweise 5 Minuten vor dem Termin).
Achten Sie auf ein gepflegtes Äusseres und auf eventuelle Kleidercodes der Branche. Im Dienstleistungssektor macht ein Anzug beim Vorstellungsgespräch immer einen guten Eindruck.
Denken Sie positiv und lächeln Sie.
Bereiten Sie sich auf die Standardfrage vor.
Üben Sie vorher, sich in wenigen Minuten zu präsentieren. Nutzen Sie Aspekte aus Ihrer Ausbildung und Ihres Werdegangs, mit dem Sie zeigen können, dass Sie DIE geeignete Person sind und sofort einsatzbar wären.
Seien Sie ehrlich.
Seien Sie diplomatisch.
Bleiben Sie diskret, wenn Sie von Ihren bisherigen Arbeitsstellen sprechen.
Halten Sie sich an die Vertraulichkeitsklausel.
Kritisieren Sie niemals einen ehemaligen Arbeitgeber.
Versuchen Sie nicht, die Notizen des Personalverantwortlichen zu lesen.
Hören Sie den Fragen aufmerksam zu und fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
Konzentrieren Sie sich auf Ihren beruflichen Werdegang.
Bleiben Sie professionell.
Lesen Sie sich Ihren Lebenslauf, die Stellenbeschreibung und Ihr Bewerbungsschreiben noch einmal durch. Man wird Sie sicherlich bitten, Ihren beruflichen Werdegang zu kommentieren. Lesen Sie ebenfalls besonders gute Arbeitszeugnisse von sich durch.
Bereiten Sie sich auf Fragen vor (zum Beispiel, wenn Ihr Lebenslauf Lücken oder Brüche aufweist).
Denken Sie an Beispiele, in denen Sie Ihre Kompetenzen, Ihr Know-how und Ihre Fähigkeit, schwierige Aufgaben zu erledigen, unter Beweis gestellt haben.
Informieren Sie sich über das Unternehmen (Umsatz, Anzahl Mitarbeiter, Marktpositionierung, Name des Gründers, Ort des Hauptsitzes, Name des Generaldirektors usw.).
Notieren Sie einige Fragen zum Unternehmen, zur Stelle, Arbeitsweise, Organisation usw.
Bereiten Sie am Abend vorher sorgfältig Ihre Unterlagen vor.
Notieren Sie sich den Namen und die Telefonnummer Ihres Gesprächspartners und die Adresse des Unternehmens auf Ihrem Notizblock.
Suchen Sie einen Lohnspiegel für Ihren Beruf, damit Sie Ihren Wunschlohn angeben können (Lohnrechner).
Es ist besser, eine Lohnspanne als eine genaue Summe anzugeben.
Bei Lohnverhandlungen wird in der Regel das Bruttosalär besprochen.
Einige Personalverantwortliche bevorzugen es, vom Jahreseinkommen zu sprechen, andere vom Monatslohn. Berechnen Sie beides und notieren Sie es sich, damit Sie im Gespräch nicht überrascht werden.
Behalten Sie immer den Lohnbetrag im Kopf, den Sie mindestens erhalten möchten. Und denken Sie reiflich über ein Angebot mit einem geringeren Lohn nach. Manchmal lohnt es sich, zunächst die Sozialleistungen eines Unternehmens genauer unter die Lupe zu nehmen und seine Lohnvorstellungen nach unten zu korrigieren. Zum Beispiel wenn die Krankenkassenprämien für Sie und Ihre Familie vom Unternehmen bezahlt werden oder Sie einen kostenlosen Krippenplatz zur Verfügung gestellt bekommen
Ein Telefongespräch kann Ihrer Bewerbung unter Umständen den entscheidenden Vorteil verleihen. Deshalb ist es wichtig, sich genauso gut darauf vorzubereiten, wie auf ein klassisches Vorstellungsgespräch.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Sie rufen das Unternehmen vor Verschicken Ihrer Bewerbungsmappe an, was Sie dann in Ihrem Bewerbungsschreiben erwähnen können;
Sie rufen das Unternehmen ca. zehn Tage nach Versand Ihrer Bewerbungsmappe an.
Grundregeln für ein erfolgreiches Telefonat
Mit Ihrem Anruf verfolgen Sie das gleiche Ziel wie mit Ihrem Bewerbungsschreiben: Sie möchten zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Damit das auch klappt, müssen Sie das Telefonat vorbereiten: verfassen Sie zum Beispiel einen Gesprächsfaden (Struktur) mit Fragen, die Sie stellen und Informationen, die Sie erhalten möchten.
Ihr Anruf sollte relativ kurz sein, um dem Ansprechpartner nicht den Eindruck zu vermitteln, dass er seine Zeit verliert. Kommen Sie zur Sache: Sie wollen ein Vorstellungsgespräch!
Ihren Lebenslauf (unterstreichen Sie das Wichtigste)
Die Stellenanzeige
Notizblock und Kugelschreiber
Ihren Terminkalender
Eine Kopie Ihres Bewerbungsschreibens (falls Sie es bereits eingeschickt haben)
Sprechen Sie ruhig und langsam.
Sprechen Sie deutlich.
Senken Sie Ihre Stimme, indem Sie das Kinn leicht nach unten richten.
Regen Sie sich nicht auf und bleiben Sie höflich.
Lächeln Sie! (Alle Kommunikationsspezialisten sind sich einig: ein Lächeln hört man auch am Telefon!)
Gehaltsvorstellungen.
Urlaub oder andere Zusatzleistungen, die das Unternehmen bietet, auch wenn diese allgemein bekannt sind.
Seien Sie nicht neugierig! Schneiden Sie von selbst nicht das Thema Hobbys an, auch wenn Sie über Google herausgefunden haben, dass Ihr Gegenüber in seiner Jugend Wasserski-Champion war.
Vermeiden Sie Verlegenheitsthemen (Wetter, Reisen, Sport usw.), die nichts zur Sachen tun und den Eindruck verleihen, dass Sie wenig seriös sind bzw. die Zeit Ihres Gesprächspartners verschwenden.
Atmen Sie dreimal tief durch, bevor Sie das Gebäude betreten. Das hilft Ihnen, Ihren Stress abzubauen.
Werfen Sie Ihren Kaugummi weg.
Stellen Sie Ihr Telefon aus oder stumm.
Auch wenn Sie gestresst sind: Seien Sie freundlich und zuvorkommend zu den Personen, die Sie im Unternehmen antreffen, wie zum Beispiel zum Empfangspersonal.
Lächeln Sie beim Eintreten.
Schauen Sie Ihrem Gesprächspartner in die Augen, wenn Sie ihm die Hand geben (fester Händedruck, aber nicht die Hand des Gesprächspartners zerquetschen).
Warten Sie, dass man Sie darum bittet, sich hinzusetzen.
Holen Sie Ihre Unterlagen heraus und behalten Sie sie auf Ihrem Schoss.
Fragen Sie, ob Sie sich Notizen machen dürfen.
Überlassen Sie es dem Personalverantwortlichen, das Gespräch anzufangen. Er führt das Gespräch.
Schauen Sie nicht zu auffällig um sich herum. Behalten Sie mit Ihrem Gesprächspartner Augenkontakt.
Hören Sie weg, wenn Ihr Gesprächspartner einen Telefonanruf empfängt.
Beantworten Sie die Fragen Ihres Gesprächspartners. Stehen Sie zu Lücken in Ihrem Lebenslauf, kritisieren Sie nicht ehemalige Arbeitgeber, drücken Sie sich positiv aus, seien Sie nicht indiskret und vermeiden Sie Sprachticks.
Antworten Sie gezielt auf die Fragen, die man Ihnen stellt.
Warten Sie ab, bis man Sie dazu auffordert, Fragen zu stellen.
Bedanken Sie sich am Ende des Gesprächs.
Tipp: Um nichts zu vergessen, sollten Sie das PDF der Checkliste für ein Vorstellungsgespräch ausdrucken.