Genauso wichtig wie der Lebenslauf ist das Bewerbungsschreiben. Egal, ob Sie sich online, per E-Mail oder per Post bewerben. Das Bewerbungsschreiben ist fester Bestandteil einer vollständigen und somit professionellen Bewerbung.
Viele Vorlagen und Muster helfen ein wenig bei der Erstellung von Bewerbungsschreiben, jedoch ist es hilfreich, sich über den Kontext im Klaren zu sein: Das Anschreiben unterscheidet sich natürlich, je nach Anlass, ob es etwa eine Spontanbewerbung für verschiedene denkbare Jobs für das Jahr 2018 ist, oder ob es sich bei dem Bewerbungsschreiben um eine Bewerbung für einen konkreten und ausgeschriebenen Job handelt. Hier bleibt der Lebenslauf gleich, jedoch unterscheiden sich Anschreiben, bzw. Motivationsschreiben dann voneinander.
Das Bewerbungsschreiben ergänzt Ihren Lebenslauf mit einigen persönlichen Informationen und bietet die Möglichkeit, Ihre Motivation und Ihr Interesse an der Stelle auszudrücken, sowie Ihre Stärken und besondere Qualifikationen zu formulieren. Erst das macht die Bewerbung individuell und hebt neben Ihren beruflichen Fähigkeiten und Ihren Erfahrungen, zum Beispiel durch Ihre vorherige Stelle, die Ausbildung und vielleicht ein Praktikum hervor, weshalb Sie von Ihrer Person der oder die richtige für den Job sind und einen Zugewinn für die neue Firma darstellen. Sie sollten im Bewerbungsschreiben also hervorheben, was Sie gerade an diesem Job sowie am Unternehmen reizt und warum Sie der geeignete zukünftige Mitarbeitende für diese eine Stelle sind. Mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben und einem ordentlichen Lebenslauf erhöhen Sie Ihre Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden!
Zahlreiche Vorlagen und Muster im Internet geben schon einen Eindruck wie der Aufbau eines Bewerbungsschreibens und der gesamten Bewerbungsunterlagen sein sollte. Doch nicht jeder Ratgeber hat so viele Erfahrungen mit dem Thema Bewerben und den richtigen Unterlagen, wie wir hier. Nicht alle Muster und Vorlagen sind auch tatsächlich erfolgversprechend und haben eine Einladung in die Firma zur Folge. Wir haben hier Schritt für Schritt Bewerbungstipps für Sie zusammengestellt, die Ihre offenen Fragen zum Betreff „richtig bewerben“ klären sollten und den Weg zu den richtigen Jobs, auch über das Jahr 2018 hinaus, vereinfachen sollen.
Typische Fehler im Lebenslauf, der korrekte Aufbau bei Ihrem Bewerbungsschreiben, an welcher Stelle etwa das Datum in Ihrer Bewerbung zu stehen hat, oder wie das Anschreiben auszusehen hat. Welche Unternehmen bekommen klassisch Ihr Motivationsschreiben sowie die gesamten Bewerbungsunterlagen auf Englisch? Wie können Sie bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber oder zunächst einmal bei dem einen, relevanten Personaler das Interesse wecken, damit dieser an Ihnen, Ihren Qualifikationen und weiteren Informationen über Sie interessiert ist und Sie eine Einladung erhalten? Hier bekommen Sie kurz und knapp Antworten auf Ihre Fragen und auch sonst einige nützliche Informationen, damit Ihre Bewerbungsunterlagen absolut perfekt werden.
Bevor Sie nun unsere Erfahrungen sowie das ein oder andere Beispiel und Muster zum Thema Bewerbungsunterlagen durchgehen, schon ein wichtiger Tipp: Auch wenn Sie sich auf eine Stellenanzeige bewerben, die von einer Personalvermittlung veröffentlicht wurde: Das Bewerbungsschreiben richtet sich an eine bestimmte Person in einem ganz bestimmten Unternehmen. Beziehen Sie also diesen Personaler in Ihrem Bewerbungsschreiben konkret ein und gestalten Sie Ihr Anschreiben so, wie Sie es auch interessant fänden – schliesslich zählt der erste Eindruck!
Sie sollten ein Bewerbungsschreiben möglichst nie mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ beginnen. Erkundigen Sie sich nach dem Namen der zuständigen Person, die an Ihrer Bewerbung Interesse haben könnte (z. B. Abteilungsleiter, Personalleiter usw.). Wenn Ihr Bewerbungsschreiben aussagekräftig ist und Ihr Lebenslauf dem gesuchten Profil entspricht, haben Sie gute Chancen, dass der Personalberater Sie zu einem Bewerbungsgespräch einladen möchte. Aus diesem Grund sollten Sie auf Ihr Bewerbungsschreiben besonders viel Sorgfalt verwenden.
Wenn Sie sich auf eine Stellenanzeige hin bewerben, verfassen Sie das Bewerbungsschreiben in der Sprache der Anzeige oder in der Sprache der Region, in der Sie tätig sein möchten
Das Bewerbungsschreiben sollte nicht länger als eine A4-Seite sein (4 Absätze).
Geben Sie im Betreff die Stellenbezeichnung oder die Funktion, die Sie ausüben möchten, an.
Wenn im Stelleninserat eine Kontaktperson genannt wird, adressieren Sie das Bewerbungsschreiben an diese Person. Bei einer Spontanbewerbung sollten Sie den Namen des Verantwortlichen der Abteilung, für die Sie sich interessieren, telefonisch oder über die Firmen-Website in Erfahrung bringen oder sich an die HR-Abteilung wenden.
Schreiben Sie, weshalb Sie genau für dieses Unternehmen arbeiten möchten.
Heben Sie Ihre Stärken hervor.
Verwenden Sie ein positives Vokabular und aktive Verben (ich habe gemacht, realisiert, verwirklicht, , konkretisiert, verkauft, initiiert, kreiert, überwacht usw.).
Der Text muss klar, verständlich und in sich logisch sein. Sagen Sie in kurzen Sätzen das Wichtigste und vermeiden Sie Standardformulierungen.
Richten Sie Ihr Bewerbungsschreiben gezielt auf die Stelle aus, die Sie anstreben. Schicken Sie nicht immer denselben 0815-Brief, der keinerlei Interesse beim Personalverantwortlichen hervorruft.
Lassen Sie Ihren Brief von einer anderen Person auf Rechtschreibfehler gegenlesen.
Wählen Sie eine übersichtliche und einheitliche Formatierung (siehe Muster-Bewerbungsschreiben).
Das Layout muss schlicht und übersichtlich sein.
Das Bewerbungsschreiben ist maschinengeschrieben, es sei denn, ein handschriftliches Anschreiben wird ausdrücklich erwünscht.
Welchen Stil sollte man wählen, um beim Personalverantwortlichen Interesse zu wecken?
Schreiben Sie dynamisch, direkt und verständlich und beachten Sie folgende Hinweise:
Vermeiden Sie Abkürzungen und Fachwörter, die nur ein Fachkundiger kennt und folglich für die Person, die Ihre Bewerbung entgegennimmt, unverständlich sein können. Schreiben Sie Akronyme (Kurzwörter wie beispielsweise EDV, PC oder z. B.) aus, es sei denn, sie wurden im Stelleninserat erwähnt.
Vermeiden Sie Anglizismen (englische Ausdrücke in der deutschen Sprache verwendet), es sei denn, sie sind in Ihrer Branche gebräuchlich (Bank, IT usw.).
Vermeiden Sie Wiederholungen.
Damit sich der Personalverantwortliche schnell einen Eindruck verschaffen kann, sollte Ihr Bewerbungsschreiben gut strukturiert sein. Das Bewerbungsschreiben sollte demzufolge in die drei Abschnitte Sie - Ich - Wir eingeteilt werden.
Sie = Das Unternehmen, an das Sie schreiben und die Stelle, die Sie interessiert.
Ich = Meine Berufserfahrung und meine wichtigsten Kompetenzen, die ich in das Unternehmen einbringen kann.
Wir = Was das Unternehmen und ich zusammen erreichen könnten. Zeigen Sie, dass Sie die Person sind, die am besten den Erwartungen des Unternehmens entspricht.
Benutzen Sie dieses Schema, ganz gleich, ob Sie sich auf ein Stelleninserat oder spontan bei einem Unternehmen bewerben.
Der Manpower Tipp: Wenn Sie sich an eine Personalvermittlung wenden und den Namen des Unternehmens nicht kennen, in dem eine Stelle zu besetzen ist, wählen Sie einen neutralen Schreibstil. Begründen Sie als Einstieg, weshalb Sie die Stellenanzeige angesprochen hat. Heben Sie dann Ihre Berufserfahrungen und besonderen Fähigkeiten hervor und legen Sie dar, was Sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen können.
Im ersten Abschnitt stellen Sie einen Bezug zum Unternehmen her, an das Sie sich wenden oder in dem Sie arbeiten möchten. Hier zeigen Sie, dass Sie daran interessiert sind, für dieses Unternehmen tätig zu sein. Ein ansprechender Einstieg im Bewerbungsschreiben ist somit sehr wichtig. Um gut argumentieren zu können, sollten Sie sich zunächst über das Unternehmen informieren (Entwicklungen, Märkte, Konkurrenz usw.). Wählen Sie einen neutralen Stil und vermeiden Sie übertriebene Lobeshymnen.
Im mittleren Teil des Schreibens sprechen Sie von sich und Ihren Berufserfahrungen, Fähigkeiten und Erfolgen. Stellen Sie dabei einen direkten Bezug zu der Stelle her, auf die Sie sich bewerben. Greifen Sie auf Wörter und Ausdrücke zurück, die im Stelleninserat erwähnt werden oder benutzen Sie entsprechende Synonyme.
Stellen Sie Ihre mittelfristigen Ziele heraus und nennen Sie Projekte, die Sie bei dieser Arbeitsstelle verwirklichen könnten und die dem Unternehmen bei seiner Weiterentwicklung helfen. Kurz gesagt: Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Stelle bereits und überlegen Sie, was Sie alles in das Unternehmen einbringen
Erwähnen Sie in diesem letzten Abschnitt, dass Sie sich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freuen würden.
Geben Sie oben links Ihre vollständigen Kontaktdaten an:
Vorname Name
Strasse
PLZ / Stadt
Telefonnummer. Bitte achten Sie darauf, welchen Ansagetext Sie auf dem Anrufbeantworter oder der Combox gespeichert haben.
E-Mail: Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, in der Ihr Name klar erkennbar ist ([email protected]).
Geben Sie die Anschrift des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben, oben rechts an.
Vergessen Sie nicht, den Brief zu datieren.
Betreff:
Bewerbung auf eine Stellenanzeige: Erwähnen Sie den im Inserat aufgeführten Stellentitel, gegebenenfalls die Referenznummer, den Beschäftigungsgrad und den Ort.
Spontanbewerbung: „Stellentitel oder Titel des avisierten Posten“ in der xx-Abteilung“.
Einheitliches Layout (gleichmässiger Abstand der Seitenränder, ausgewogene Absätze usw.).
Linksbündige Formatierung.
Standardschrift in Standardgrösse (z. B. Arial oder Verdana in Schriftgrösse 10 bis 12).
Vermeiden Sie ausgefallene oder schlecht lesbare Schriftarten.
Kurze Absätze.
Bedenken Sie, dass ein übersichtlicher Text auch lesbarer ist.
Nicht mehr als zwei Farbtöne verwenden, wenn Sie Textteile oder den Betreff farblich hervorheben möchten.
Vermeiden Sie, Wörter fett oder kursiv hervorzuheben. Der Leser hat genügend Erfahrung, um selber zu entscheiden, was wichtig ist oder nicht.
Adresse. Geben Sie oben rechts Ihre Kontaktdaten an, vergessen Sie Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse nicht. Geben Sie die Adresse des Empfängers links oben an
Betreff. Falls Sie auf eine Anzeige antworten, geben Sie in der Betreffzeile den Titel bzw. die Referenznummer der Stelle an. Wenn Sie sich spontan bewerben, schreiben Sie „Spontanbewerbung“, gefolgt von der Funktion, die Sie anstreben.
Struktur. Sie – Ich – Wir. Verfassen Sie drei getrennte Absätze. Beachten Sie dabei die goldene Regel der Kommunikation: Jeder Satz sollte nur eine Idee enthalten, dadurch wird Ihr Text verständlicher. Schreiben Sie im Präsens bzw. Perfekt, wenn Sie vergangene Leistungen oder Erfolge erwähnen.
Länge. Ihr Bewerbungsschreiben sollte auf eine A4-Seite passen.
Nüchtern und übersichtlich. Verwenden Sie ein einheitliches Layout, vermeiden Sie Schnörkel jeglicher Art, wählen Sie eine neutrale Schriftart.
Unterschrift. Vergessen Sie nicht, Ihr Bewerbungsschreiben von Hand zu unterschreiben.
Motivation. Erklären Sie, warum Sie die Stelle bzw. das Unternehmen besonders interessiert. Stellen Sie eine Verbindung zwischen Ihren Qualifikationen und Leistungen und dem gesuchten Profil her. Zeigen Sie Ihre Stärken und den Mehrwert, die gerade Sie dem Unternehmen bringen können, auf. Erklären Sie allenfalls, warum Sie die Stelle wechseln möchten.
Stichhaltigkeit. Formulieren Sie positiv, verwenden Sie Verben, die Sie motiviert, dynamisch und seriös wirken lassen. Vermeiden Sie wenn möglich Verneinungen, negative Aussagen und Abkürzungen.
Verfügbarkeit. Aus Ihrem Schreiben muss hervorgehen, dass Sie für ein Bewerbungsgespräch zur Verfügung stehen. Falls Sie im Vorfeld mit der HR-Abteilung telefoniert haben, geben Sie in Ihrem Schreiben das Datum des Telefongesprächs und den Namen Ihres Ansprechpartners an.
Rechtschreibung. Korrigieren Sie Grammatik und Rechtschreibung. Verwenden Sie das Korrekturprogramm auf Ihrem Computer, lesen Sie Ihren Brief noch einmal durch bzw. lassen Sie ihn korrigieren.
Ihr Bewerbungsschreiben ist fertig? Wir erwarten Ihre Bewerbung.