Sie haben den Job! Und dann?

Am Arbeitsplatz

Sie haben gerade einen Arbeitsvertrag unterschrieben! Bravo! Wie weiter?

Erfolgreich durch die Probezeit

Sie haben gerade einen Arbeitsvertrag unterschrieben, Sie kennen die Dauer Ihrer Probezeit und treten Ihre neue Stelle bald an. „Immer das Beste geben!“ so lautet das Erfolgsrezept für jeden neuen Job, sei es ein Temporäreinsatz oder eine Festanstellung.

Weiterlesen

Die Vorteile eines Temporäreinsatzes

Mit einem Temporärjob sind Möglichkeiten verbunden, die eine Festanstellung nicht unbedingt bietet. Für viele ist die Temporärarbeit daher eine bewusste Wahl. Gemäss einer Studie von swissstaffing, dem Verband der Personaldienstleister der Schweiz, entscheiden sich 45% der temporär Beschäftigten ganz bewusst für diese Arbeitsform. (Swissstaffing, Die Temporärarbeit in der SchweizAktualisierungsstudie, 2014, Seite 17)

Mehr Abwechslung und weniger Routine durch häufiges Wechseln des Arbeitsplatzes, des Unternehmens und der Kolleginnen und Kollegen: Temporärarbeit bietet Flexibilität und gleichzeitig die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Unternehmen zu erhalten. Temporärarbeit kann aber auch eine nützliche Übergangslösung sein, um eine Festanstellung zu finden. Die Studie von swissstaffing zeigt, dass 49% der temporär Beschäftigten innert Jahresfrist fest angestellt werden.

Arbeiten Sie temporär? Entdecken Sie den GAV

Nach mehrjährigen Verhandlungen haben sich Swissstaffing, der Verband der Personaldienstleister der Schweiz, und die Gewerkschaftsverbände Unia, Syna, Angestellte Schweiz sowie KV Schweiz auf den GAV Personalverleih geeinigt, welcher seit 1. Januar 2012 in Kraft ist.

Weiterlesen

Die Sozialversicherungen in der Schweiz

Die schweizerischen Sozialversicherungen basieren auf dem Drei-Säulen-Prinzip, das wie folgt aufgebaut ist:

  • 1. Säule: Alters- und Hinterlassenenversicherung / Invalidenversicherung (AHV/IV)

  • 2. Säule: Berufliche Vorsorge (BVG)

  • 3. Säule: Private Vorsorge

Weiterlesen

Soft Skills oder natürliche Fähigkeiten

Der Mensch verfügt über unendlich viele Ressourcen und Fähigkeiten. Dazu gehören auch Soft Skills. Talente, die eng mit der Persönlichkeit und dem Verhalten jedes Einzelnen verknüpft sind – ein Auge fürs Detail, Kreativität, Zuverlässigkeit. Soft Skills sind natürliche Fähigkeiten, die jeder Mensch entsprechend seinem Charakter, seiner Erziehung und Bildung und seiner Lebenserfahrung entwickelt.

Diese von Unternehmen begehrten Eigenschaften oder Stärken lassen sich nicht durch Bücher oder Diplome erwerben. Sie bereichern aber die tägliche Arbeit, können die Laufbahn beeinflussen oder zu einer Berufung inspirieren. Die Berater von Manpower versuchen, diese Fähigkeiten, auf die es ankommt, zu erkennen.

Weiterlesen

Das Arbeitszeugnis

 In der Schweiz ist das Arbeitszeugnis ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt. Es handelt sich dabei um eine gesetzliche Anforderung: jeder Arbeitgeber hat einer/einem Mitarbeitenden auf Anfrage ein Arbeitszeugnis auszustellen, auch vor Ende des Arbeitsverhältnisses.

Das Arbeitszeugnis dient der Kommunikation zwischen früheren und künftigen Arbeitgebern und muss obligatorisch über die Dauer des Arbeitsverhältnisses, die Leistungen der/des Mitarbeitenden und ihr/sein Verhalten Aufschluss geben.

Um der Bedeutung dieses Dokuments gerecht zu werden, bieten wir Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Elemente.

Weiterlesen